Die Vereinigung Berliner Pressesprecher. Das Original.
Die Vereinigung Berliner Pressesprecher (VBP) gründete sich 1998. Aus dem kleinen Pressesprecherteam entstand eine Vereinigung mit heute rund 250 Mitgliedern in Berlin und Brandenburg Die Sprecherinnen und Sprecher aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Kultur und Wissenschaft bilden eine aktive Plattform der Hauptstadt-Kommunikation. Eine Übersicht der Unternehmen, deren Sprecher VBP-Mitglied sind, finden Sie ... hier

Mit unseren Aktivitäten pflegen wir das enge Netzwerk von Pressesprechern unterschiedlichster Arbeitsgebiete und bauen es weiter aus. Besonders wichtig sind uns gegenseitige Inspiration und Hilfe. Bei Veranstaltungen präsentieren sich Unternehmen und Institutionen aus unserem Kreis. Das garantiert Ihnen als Mitglied exklusive Einblicke und Gesprächspartner. Bei regelmäßigen Gesprächsrunden mit Journalisten tauschen wir uns über aktuelle Fragen aus. Themenbezogene Stammtische, Weiterbildungsseminare, Workshops und viele andere Veranstaltungsformate runden das attraktive Angebot der Vereinigung Berliner Pressesprecher ab.
Vorstand

Vorsitzende
Andrea Bishara
The Westin Grand Hotel Berlin
Friedrichstraße 158-164, 10117 Berlin
Tel. 030 2027 3159
vs@berliner-pressesprecher.de
Andrea Bishara, M.A. verantwortet seit 1998 die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Luxushotels The Westin Grand Berlin. Von 2014 bis 2016 war sie außerdem in Personalunion Pressesprecherin des Mercure Hotel Potsdam City, zuständig für die Krisenkommunikation. Bevor sie sich für den Einstieg in die Tourismusbranche entschied, arbeitete sie als PR-Managerin für Tages- und Wirtschaftspresse in dem IT-Unternehmen Acotec EDV Beratung und -Systementwicklung. Ihr Handwerkszeug erlernte die studierte Althistorikerin und Romanistin (FU Berlin) in ihrer langjährigen Tätigkeit als freie Journalistin bei der Berliner Zeitung und in den PR-Agenturen ABC Berlin und IPRO Berlin, Unternehmen des EURO RSCG Netzwerks. . Andrea Bishara gehört der Vereinigung Berliner Pressesprecher seit dem Gründungsjahr an, war früh als Beirätin tätig und engagierte sich zunächst 2004 bis 2006 als stellvertretende Vorsitzende, von 2006-2008 als Geschäftsführerin und leitet seit 2008 das Netzwerk der Pressesprecher als Vorsitzende.
Stellvertretende Vorsitzende
Michaela Mehls
Dussmann Group
Als Leiterin Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin kommuniziert Michaela Mehls weltweit für den Dienstleistungskonzern Dussmann Group und deren Geschäftsbereiche Dussmann Service, Kursana, Dussmann Office und Dresdner Kühlanlagenbau GmbH. Bevor sie 2000 zur Dussmann Group kam, studierte sie an der Freien Universität Berlin Publizistik und Nordamerika-Studien. Ihre berufliche Laufbahn begann mit einer kaufmännischen Ausbildung und langjähriger Berufstätigkeit in der Touristik. Seit 2007 ist sie Mitglied des VBP-Vorstandes. Als stellvertretende Vorsitzende kümmert sie sich unter anderem um Veranstaltungsformate wie Early Word sowie um Weiterbildungsangebote.

Geschäftsführerin
Susanne Glasmacher
Robert Koch-Institut
gf@berliner-pressesprecher.de
Nach Biologiestudium und journalistischer Ausbildung arbeitete Susanne Glasmacher in Heidelberg und Bonn als Zeitschriften-Redakteurin (Deutsche Krebsforschungszentrum und Bundesministerium für Bildung und Forschung) und freie Journalistin. In Berlin war sie zunächst als Pressesprecherin der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin tätig, seit dem Jahr 2000 ist sie Pressesprecherin des Robert Koch-Instituts, seit 2001 Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2003 ist sie Mitglied in der Vereinigung Berliner Pressesprecher. Seit 2010 ist sie im Vorstand und kümmert sich vor allem um die VBP-Internetseite und den Twitterkanal der Vereinigung, seit 2018 ist sie auch Geschäftsführererin und kümmert sich um die Mitgliederverwaltung.
Vorstandsmitglieder

Eberhard Vogt
Seit 2001 ist Eberhard Vogt,M.A,, Pressesprecher und Leiter der Presseabteilung des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft sowie Chefredakteur des Unternehmermagazins „Der Mittelstand“. Der studierte Altphilologe (FU Berlin) war zunächst einige Jahre als Pressesprecher der Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung sowie der Akademie der Wissenschaften in Berlin tätig. Seine journalistische Laufbahn begann er als Mitarbeiter der Berliner Morgenpost, später war er Korrespondent für Welt, Handelsblatt und Focus.

Elisabeth Schnell
Deutsche Polizeigewerkschaft
Seit 2002 ist Elisabeth Schnell Pressereferentin der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Sie verantwortet neben der Pressearbeit auch die Redaktion der Mitgliederzeitschrift POLIZEISPIEGEL, die Publikationen der Gewerkschaft sowie den Internetauftritt. Während des Studiums der Politikwissenschaft und Geschichte in Berlin sammelte sie praktische Erfahrungen im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie im Arbeits- und Sozialministerium in Brandenburg.

Thomas Gleißner
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Thomas Gleißner verantwortet seit 2007 die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Als Leiter der Kommunikation koordiniert er die interne und externe Kommunikation des Caritasverbandes und der Caritas-Tochtergesellschaften mit etwa 5000 Mitarbeitern in drei Bundesländern (Berlin, Brandenburg, Vorpommern). Er ist PR-Berater (DAPR) und studierte in Darmstadt und Frankfurt (Main) Erziehungswissenschaften sowie Medienpädagogik. Gleißner war als Berater, Projektentwickler und Abteilungsleiter in Caritasverbänden in ganz Deutschland tätig. Gesundheits- und Sozialpolitik, Kommunikationsberatung sowie die Organisation und Moderation von gesellschaftspolitischen Netzwerk-Initiativen sind Schwerpunkte seiner beruflichen Laufbahn. Gleißner ist seit 2010 Mitglied der Vereinigung Berliner Pressesprecher und wurde 2020 in den Vorstand gewählt.
Ehrenvorsitzender
Oberstleutnant a. D.
Dietmar Jeserich ist einer der drei Initiatoren der Vereinigung und war in den ersten fünf Jahren deren Vorsitzender. Seit 2009 Pressesprecher des Berliner Fernsehturms (TV Turm Alexanderplatz Gastronomiegesellschaft mbH). Von 1993 bis zum Ruhestand im Verteidigungsministerium im Jahr 2016 war er Pressestabsoffizier der Bundeswehr mit Einsatzerfahrung auf dem Balkan, in Afghanistan und Djibouti. Von 2009 bis 2016 übernahm er als Reservist im Pressestab BMVg die Urlaubs- und Abwesenheitsvertretung verschiedener Fachsprecher.