Veranstaltungsarchiv

2025

Kameratraining II

Vor Kamera und Mikrofon glänzen: Eine Herausforderung

Wegen der großen Nachfrage zu unseren Kameratrainings mit Therese Ulrich in den vergangenen Jahren freuen wir uns, Ihnen wieder zwei Termine für das Kameratraining für Pressesprecher in einer kleinen Gruppe anzubieten:

Vor Kamera und Mikrofon glänzen: Eine Herausforderung

In diesem praktisch ausgerichteten Mediencoaching geht es um den gelungenen Auftritt und um die erfolgreiche Kommunikation unter schwierigen Bedingungen.

Ziel: Sich auf das Wesentliche zu fokussieren, souverän auftreten und mit gekonnten Statements glaubwürdig überzeugen.

Enthalten sind zahlreiche praxisnahe Interview- und Auftritts-Übungen vor der Kamera und vor dem Mikrofon mit fachkundiger Analyse. Wünsche in Bezug auf eigene Themen und Schwerpunkte können gern vorab gemailt werden (medientraining@thereseulrich.de). Das Kameratraining eignet sich für Neulinge genau wie für erfahrene Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihren Auftritt vor der Kamera und vor dem Mikrofon erfolgreich überprüfen wollen. Trainerin ist Therese Ulrich, sie arbeitet seit über zehn Jahren als Medientrainerin und Mediencoach und hat langjährige Erfahrung hinter der Kamera als Fernsehjournalistin und Regisseurin (www.spring-film.de).


Die Inhalte:

  • Selbstwahrnehmung und Außenwirkung
  • Was (Fernseh-) Journalistinnen und Journalisten wollen
  • Stolperfallen beim Auftritt vor der Kamera
  • Das gelungene (Fernseh)-Interview
  • Körpersprache und Stimme
  • Körperhaltung
  • Outfit
  • „Storytelling“
  • Der souveräne Auftritt unter herausfordernden Bedingungen
  • Training vor der Kamera und vor dem Mikrofon
  • Analyse
  • Ausblick

Der zweite Termin: Freitag, 14. November 2025, 9.30 Uhr bis 17 Uhr, inkl. Mittagessen

Der Ort: Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Mitglied Heike Muß, Pressesprecherin der LV Schleswig-Holstein, für das Sponsoring des Raumes!


Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro und ist nach der persönlichen Teilnahmebestätigung auf das VBP-Konto zu überweisen, Stichwort: Kameratraining sowie Ihr Name. Deutsche Bank, IBAN: DE25 1007 0024 0233 9695 00 BIC: DEUTDEDBBER


Anmeldung bitte über den nachfolgenden Anmeldeknopf.

Anmeldeschluss ist der 24. Oktober 2025, Sie erhalten am folgenden Tag eine Zu- bzw Absage. Wir sind zunächst zuversichtlich, dass für alle ein Platz vorhanden sein wird. Bis zum Anmeldeschluss ist eine kostenfreie Stornierung möglich (nur online mit dem Abmeldebutton). Danach müssen wir die Personenzahl der Trainerin melden und bezahlen und daher No-Shows und kurzfristige Absagen in Rechnung stellen.

Der erste Termin findet am 6. Juni 2025 am gleichen Ort statt.

 

Sommerempfang 2025 auf der DB-Systel-Terrasse

am 10. Juli 2025 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr

DB Systel GmbH

Kynaststr. 1, 10317 Berlin

 

Weitere Informationen folgen

Kameratraining

Vor Kamera und Mikrofon glänzen: Eine Herausforderung

Wegen der großen Nachfrage zu unseren Kameratrainings mit Therese Ulrich in den vergangenen Jahren freuen wir uns, Ihnen wieder zwei Termine für das Kameratraining für Pressesprecher in einer kleinen Gruppe anzubieten:

Vor Kamera und Mikrofon glänzen: Eine Herausforderung

In diesem praktisch ausgerichteten Mediencoaching geht es um den gelungenen Auftritt und um die erfolgreiche Kommunikation unter schwierigen Bedingungen.

Ziel: Sich auf das Wesentliche zu fokussieren, souverän auftreten und mit gekonnten Statements glaubwürdig überzeugen.

Enthalten sind zahlreiche praxisnahe Interview- und Auftritts-Übungen vor der Kamera und vor dem Mikrofon mit fachkundiger Analyse. Wünsche in Bezug auf eigene Themen und Schwerpunkte können gern vorab gemailt werden (medientraining@thereseulrich.de). Das Kameratraining eignet sich für Neulinge genau wie für erfahrene Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihren Auftritt vor der Kamera und vor dem Mikrofon erfolgreich überprüfen wollen. Trainerin ist Therese Ulrich, sie arbeitet seit über zehn Jahren als Medientrainerin und Mediencoach und hat langjährige Erfahrung hinter der Kamera als Fernsehjournalistin und Regisseurin (www.spring-film.de).


Die Inhalte:

  • Selbstwahrnehmung und Außenwirkung
  • Was (Fernseh-) Journalistinnen und Journalisten wollen
  • Stolperfallen beim Auftritt vor der Kamera
  • Das gelungene (Fernseh)-Interview
  • Körpersprache und Stimme
  • Körperhaltung
  • Outfit
  • „Storytelling“
  • Der souveräne Auftritt unter herausfordernden Bedingungen
  • Training vor der Kamera und vor dem Mikrofon
  • Analyse
  • Ausblick

Der erste Termin: Freitag, 6. Juni 2025, 9.30 Uhr bis 17 Uhr, inkl. Mittagessen

Der Ort: Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Mitglied Heike Muß, Pressesprecherin der LV Schleswig-Holstein, für das Sponsoring des Raumes!


Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro und ist nach der persönlichen Teilnahmebestätigung auf das VBP-Konto zu überweisen, Stichwort: Kameratraining sowie Ihr Name. Deutsche Bank, IBAN: DE25 1007 0024 0233 9695 00 BIC: DEUTDEDBBER


Anmeldung bitte über den nachfolgenden Anmeldeknopf.

Anmeldeschluss ist der 16. Mai 2025, Sie erhalten am folgenden Tag eine Zu- bzw Absage. Wir sind zunächst zuversichtlich, dass für alle ein Platz vorhanden sein wird. Bis zum Anmeldeschluss ist eine kostenfreie Stornierung möglich (nur online mit dem Abmeldebutton). Danach müssen wir die Personenzahl der Trainerin melden und bezahlen und daher No-Shows und kurzfristige Absagen in Rechnung stellen.

Der zweite Termin findet am 14. November 2025 am gleichen Ort statt.

 

Besuch der Ausstellung "Von Odesa nach Berlin Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts", 2. Termin

"Die Gemäldegalerie zeigt 60 Gemälde aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa (in Anlehnung an die ukrainische Schreibweise), der berühmten, vom Krieg bedrohten Hafenstadt in der Südukraine. Die Werke wurden vor dem Krieg in Sicherheit gebracht und treten in Berlin in Dialog mit Gemälden der Berliner Sammlungen. Die auf eine kleine Auftaktpräsentation im Frühjahr 2024 nun folgende große Sonderausstellung ist ein außergewöhnliches Kooperationsprojekt und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert."

 

Die Vereinigung Berliner Pressesprecher hat für Sie zwei Führungen durch die Ausstellung "Von Odesa nach Berlin, Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts" organisiert. Zum zweiten Ausstellungsbesuch laden wir Sie, und gern auch eine Begleitung, ein

am Samstag, 24. Mai 2025, 11.30 Uhr

Gemäldegalerie

Johanna und Eduard Arnhold Platz (ehem. Matthäikirchplatz)
10785 Berlin

Die Anmeldung geht wie gewohnt über den Anmeldeknopf (der nach Anmeldung zum Abmeldeknopf wird, falls etwas dazwischen kommen sollte). Bitte vermerken Sie im Kommentarfeld, wenn eine Begleitung dabei ist. Anmeldeschluss ist der 19. Mai. Zwanzig Personen können an der Führung teilnehmen. Sie bekommen am Tag nach dem Anmeldeschluss eine Zu- oder Absage.

Weitere Informationen zur Ausstellung: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/von-odesa-nach-berlin/, dieser Seite ist auch das oben stehende Zitat entnommen.

Besuch bei Publix, Neukölln

Publix ist die neue Heimat und erste Adresse für alle, die Jour­na­lis­mus machen, Öffent­lich­keit ges­talten und die Demo­kra­tie stärken wollen. Das Haus ist ein Netzwerk etablierter (inter)nationaler Organisationen und Verlage, aber auch von Freelancern und neuen Initiativen, darunter Reporter ohne Grenzen, Correctiv, More in Common und Netzwerk Recherche.

 

Bei einer Führung durch den preisgekrönten Neubau in Neukölln stellen uns Anne Gröger, Leitung Kommunikation, und Katharina Klün, Programmleitung, Publix vor. Für Rundgang und Gespräch sind ca. 90 Minuten vorgesehen. Bei schönem Wetter können wir im Garten, ansonsten in der schon über die Bezirksgrenzen hinaus gerühmten Kantine Kaffee trinken.

 

Termin: Mittwoch, 14. Mai, 16:00-17:00 Uhr

Ort: Hermannstr. 90, 12051 Berlin-Neukölln

Anmeldung bis 9. Mai über den nachfolgenden Knopf. Die Gruppengröße ist auf 20 begrenzt. Wir gehen davon aus, dass alle, die sich anmelden, auch teilnehmen können. Die automatische Terminbestätigung gilt daher als Zusage, sofern Sie bis Montag, 12. Mai nichts Gegenteiliges hören.

Besuch der Ausstellung "Von Odesa nach Berlin Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts"

"Die Gemäldegalerie zeigt 60 Gemälde aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa (in Anlehnung an die ukrainische Schreibweise), der berühmten, vom Krieg bedrohten Hafenstadt in der Südukraine. Die Werke wurden vor dem Krieg in Sicherheit gebracht und treten in Berlin in Dialog mit Gemälden der Berliner Sammlungen. Die auf eine kleine Auftaktpräsentation im Frühjahr 2024 nun folgende große Sonderausstellung ist ein außergewöhnliches Kooperationsprojekt und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert."

 

Die Vereinigung Berliner Pressesprecher hat für Sie zwei Führungen durch die Ausstellung "Von Odesa nach Berlin, Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts" organisiert. Zum ersten Ausstellungsbesuch laden wir Sie, und gern auch eine Begleitung, ein

am Samstag, 26. April 2025, 11.30 Uhr

Gemäldegalerie

Johanna und Eduard Arnhold Platz (ehem. Matthäikirchplatz)
10785 Berlin

Die Anmeldung geht wie gewohnt über den Anmeldeknopf (der nach Anmeldung zum Abmeldeknopf wird, falls etwas dazwischen kommen sollte). Bitte vermerken Sie im Kommentarfeld, wenn eine Begleitung dabei ist. Anmeldeschluss ist der 22. April. Zwanzig Personen können an der Führung teilnehmen. Sie bekommen am Tag nach dem Anmeldeschluss eine Zu- oder Absage. Vermerken Sie gerne im Kommentarfeld, ob der zweite Termin am 24. Mai auch in Frage käme.

Weitere Informationen zur Ausstellung: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/von-odesa-nach-berlin/, dieser Seite ist auch das oben stehende Zitat entnommen.

Redaktionsbesuch Berliner Morgenpost

Die Berliner Morgenpost wurde 1898 von Leopold Ullstein gegründet und hat sich seitdem zu einer der bedeutendsten Tageszeitungen Berlins entwickelt. Mit einer langen Tradition und einem Fokus auf lokale Themen hat sie die Berliner Zeitungslandschaft nachhaltig geprägt.

Wir laden Sie herzlich zu einem Redaktionsbesuch bei der Berliner Morgenpost ein. Chefredakteur Peter Schink wird mit uns über die Zukunft von Printmedien und die Ausrichtung der Berliner Morgenpost ins Gespräch kommen. Im Newsroom können wir einen Blick hinter die Kulissen werfen und erleben, wie die Redakteure täglich an spannenden Geschichten arbeiten.

Datum: 8. April 2025
Zeit: 8:30 Uhr
Ort: Redaktion der Berliner Morgenpost, Friedrichstr. 70, 10117 Berlin (Eingang Taubenstr., rechts 4.OG)

 

Bitte melden Sie sich verbindlich bis 1. April 2025 über den nachfolgenden Anmeldeknopf an (bis dahin können Sie sich auch über den gleichen Knopf wieder abmelden, wenn etwas dazwischen kommt). Bei mehr als 25 Anmeldungen entscheidet wie immer das Los, am 2. April erhalten Sie Nachricht von uns. Bitte beachten sie: Es gibt generell kein Nachrückverfahren.

Redaktionsbesuch bei RBB Inforadio

Dnsere begehrte Veranstaltungsreihe „Redaktionsbesuche“ wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Wir besuchen die Inforadio Redaktion beim rbb. Nach einem Gespräch mit Stephanie Pieper, Programmchefin von Inforadio und Leiterin der Abteilung "Multimediale Information" des rbb, in der Bibliothek nehmen wir an der Redaktionskonferenz teil, danach folgt eine Besichtigung der Redaktion und des Crossmedialen Newscenters.

19. März 2025, von 10 Uhr bis 12 Uhr

Haus des Rundfunks, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin-Charlottenburg (der alte Klinkerbau, nicht das Hochhaus).

Treffpunkt um 9.45 Uhr beim Einlass

 

Bei mehr als 25 Anmeldungen entscheidet wie immer das Los. Bitte melden Sie sich verbindlich an bis zum 12. März 2025 über den unten stehenden Anmeldeknopf. Am 13. März erhalten Sie Nachricht von uns.

Besuch der Ausstellung "Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert" im Museum Barberini, Potsdam

"Zu Beginn des 20. Jahrhunderts vollzog sich in der Malerei ein tiefgreifender Wandel. Künstlerinnen und Künstler strebten nicht länger nach einer Abbildung des Sichtbaren, sondern nach einer neuen, universellen Bildsprache, die den künstlerischen Ausdruck auf das Zusammenspiel von Farben, Linien und Formen reduzierte. Radikal modern, entstanden in Europa und den USA vielfältige Strömungen, die als Geometrische Abstraktion die Grenzen der Malerei ausloteten ... Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert schlägt einen Bogen über sechs Jahrzehnte und zeigt, wie die Geometrische Abstraktion in all ihren Spielarten in Europa und den USA immer wieder einen neuen Ausdruck fand."

Für die Vereinigung Berliner Pressesprecher hat VBP-Mitglied Achim Klapp, Pressesprecher des Museums Barberini in Potsam, eine Führung durch die "Kosmos-Kandinsky"-Ausstellung im Barberini organisiert. Zum Ausstellungsbesuch laden wir Sie, und gern auch eine Begleitung, ein,

am Samstag, 15. März 2025, 12.00 Uhr

Museum Barberini,
Humboldtstraße 5-6, Potsdam
Treffpunkt 11.45 Uhr vorm Haupteingang Humboldtstraße/Alter Markt

Im Anschluss an die Führung lädt das Barberini zu einem Aperitiv ein - vielen Dank an Achim Klapp für die Einladung!

Die Anmeldung geht wie gewohnt über den Anmeldeknopf (der nach Anmeldung zum Abmeldeknopf wird, falls etwas dazwischen kommen sollte). Bitte vermerken Sie im Kommentarfeld, wenn eine Begleitung dabei ist. Der Anmeldeschluss musste wegen der großen Nachfrage vorgezogen werden, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Weitere Informationen zur Ausstellung: https://www.museum-barberini.de/de/ausstellungen/17400/kosmos-kandinsky-geometrische-abstraktion-im-20-jahrhundert , dieser Seite ist auch das oben stehende Zitat entnommen.

Early Word im Adlon

Das nächste „Early Word“ findet statt

am Dienstag, 11. März 2025 von 9.00 bis 10.30 Uhr (Einlass ab 8.45 Uhr)

im Hotel Adlon Kempinski Berlin, Bundeszimmer mit Blick auf Brandenburger Tor

Unter den Linden 77 · 10117 Berlin

Das Early Word ist als lockeres Treffen zwischen Pressesprechern und Journalisten gedacht, vor dem Redaktions- und Bürostress bei einem kleinen Frühstück im Stehen. Alte und neue Gesichter treffen und Recherchen für Journalisten über den Tellerrand“ hinaus zu ermöglichen, für uns Themen bei Journalisten zu platzieren, die man möglicherweise nicht im üblichen Verteiler hat – darum geht es bei dieser Veranstaltung.

Wir freuen uns, dass das Hotel Adlon mit seiner Hoteldirektorin Carina Ansos und seiner Sprecherin, unserem Mitglied, Sabina Held das Early Word auch in diesem Jahr wieder für uns ausrichtet. So können wir auch jetzt schon erfreulicherweise weitere Termine im Juni und November ankündigen.

Bitte melden Sie sich bis zum 5. März 2025 über den nachfolgenden Anmeldeknopf an.

Die Plätze sind teilnehmerbeschränkt. Wir laden ca. ¾ Mitglieder und ¼ Medienvertreter ein und werden Sie am Tag nach dem Anmeldeschluss über Ihre Teilnahme informieren. Bitte bedenken Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist, es gibt kein Nachrückverfahren.

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir den Medienvertretern ggf. vorab Ihren Namen und Ihr Unternehmen kommunizieren und Fotoaufnahmen für unsere Social-Media-Kanäle machen.

Ordentliche Mitgliederversammlung mit anschließendem Stammtisch

Wir können die Mitgliederversammlung wieder mit einem inhaltlichen Termin verbinden, diesmal ein Stammtisch zum Thema "Wie umgehen mit schlechten Nachrichten?" (siehe unten). Wie heißt es so schön, erst die Arbeit, dann das Vergnügen, daher bitten wir um pünktliches Erscheinen zur kurzen MV:

Ordentliche Mitgliederversammlung der Vereinigung Berliner Pressesprecher, mit anschließendem Stammtisch

am Montag, 24.2.2025 um 18:00 Uhr

im Berlin Capital Club, Mohrenstraße 30, 10117 Berlin.

 

Tagesordnung

  1. Rechenschaft über die Aktivitäten der Vereinigung, Jahresrückblick 2024
  2. Ausblick Programm 2025
  3. Bericht der Schatzmeisterin Elisabeth Schnell
  4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Entlastung des Vorstands
  6. Verschiedenes

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung folgt der von Ursula Luchner und Andrea Bishara organisierte

Stammtisch zum Thema "Wie umgehen mit schlechten Nachrichten?"

Als Pressesprecher müssen wir mit Nachrichten professionell umgehen und diese im Zusammenhang mit den Unternehmen und Institutionen, die wir vertreten, bewerten und inhaltlich einordnen. Die Nachrichtenlage ist aber zunehmend negativ und von Schärfe geprägt.
Wie umgehen mit schlechten Nachrichten? Im Beruf und ganz persönlich. Darüber möchten wir mit Ihnen bei unserem nächsten Stammtisch ins Gespräch kommen. Justus Demmer, Unternehmenssprecher und Leiter Presse und Information beim RBB, wird einen kurzen Input geben. Wir freuen uns danach auf einen regen Austausch mit Ihnen!

Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt.

ANMELDUNG

wie üblich über den untenstehenden Anmeldeknopf, möglichst bis 19. Februar, auch falls Sie nur zur Mitgliederversammlung kommen können.

Besuch im Bundestag bei MdB Michael Müller

Die zweite Amtszeit Donald Trumps markiert eine Zäsur – auch und gerade in den transatlantischen Beziehungen. Für den US-Präsidenten genießt Asien Priorität, Europa und insbesondere Deutschland werden massiv an Einfluss und Bedeutung verlieren. Dies dürfte nicht ohne Folgen für die Berliner Wirtschaft bleiben, weit über den Kreis der exportorientierten Unternehmen hinaus. Höchste Zeit also für eine Neujustierung unseres geopolitischen Kompasses.

 

Dabei kann Michael Müller mit seiner außenpolitischen Expertise helfen. Mit dem früheren Regierenden Bürgermeister ist Berlin prominent im Bundestag vertreten. Die SPD verfügt in seiner Person über einen profilierten Kenner der internationalen Beziehungen mit Schwerpunkt Asien, der sich seit Jahren in den entsprechenden Ausschüssen und Kommissionen des Deutschen Bundestages engagiert. Bei einem Treffen exklusiv für Mitglieder unserer Vereinigung können Sie Ihre Fragen an Michael Müller richten.

 

Anmeldung bis 6.2.2025 (abends), über den untenstehenden Anmeldeknopf, mit Angabe aller Vornamen, Nachname und Geburtsdatum (wie im Personalausweis) im Kommentarfeld, diese Angaben müssen wir vorab dem Bundestag übermitteln.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 beschränkt.

 

Wir treffen uns

 

am Donnerstag, 13. Februar 2025, von 16:00-17:30 Uhr (15.45 Uhr vor dem Eingang)

im Jakob-Kaiser-Haus, der Zutritt erfolgt über die Dorotheenstraße 100, 10117 Berlin-Mitte, als Gruppe. Bitte bringen Sie für die Sicherheitskontrolle Ihren Personalausweis mit, andere Dokumente werden nicht akzeptiert.

 

Während des Besuchs werden Fotos gemacht, die wir eventuell auf unserem Social-Media-Kanal LinkedIn oder auf unserer Website präsentieren. Sollten Sie mit der Veröffentlichung nicht einverstanden sein, informieren Sie uns bitte.